Mit dem Bau von E-Ladestationen für die Dienstfahrzeuge unterstützte TWL die Stadt Ludwigshafen beim Ausbau der Elektromobilität. Bereits beim Stellen des Antrags auf Mittel aus dem Bundesförderprogramm „Elektromobilität“ und dem Aktionsprogramm des Landes „Saubere Mobilität“ nahm TWL für die Stadt Ludwigshafen eine beratende Funktion ein. Seit der Antrag im November 2018 bewilligt wurde, kümmerte sich der Energiedienstleister um die Vorbereitung der notwendigen Infrastruktur.
Nun gibt es insgesamt 38 Ladepunkte, jeweils zwölf beim Entsorgungsbetrieb und beim Bereich Grünflächen und Friedhöfe, zehn bei der Stadtentwässerung und vier weitere im Stadtgebiet.
Dieter Feid, Kaufmännischer Vorstand von TWL: „Im innerstädtischen Verkehr sind Elektrofahrzeuge ein wichtiger Baustein, um Emissionen zu senken. Als moderner Energiedienstleister in städtischem Eigentum leisten wir mit der Errichtung von öffentlichen und privaten Ladesäulen seit vielen Jahren einen wichtigen Beitrag dafür, dass die Elektromobilität in unserer Region in Fahrt kommt. Wir freuen uns, dass wir mit unserer Expertise die notwendigen technischen Voraussetzungen schaffen können, damit die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Ludwigshafen künftig mit E-Fahrzeugen unterwegs sein können.“ TWL geht hier bereits mit gutem Beispiel voran: So ist beispielsweise die Ableseflotte des Tochterunternehmens TWL Metering seit vergangenem Jahr mit E-Autos zu den Kunden unterwegs.
Zukunftsfähige Technik
An allen Standorten der Stadtverwaltung installierte TWL einheitliche Ladestationen mit einer Leistung von jeweils 22 Kilowatt. Diese sind für zukünftige Anforderungen bestens geeignet: Sie verfügen unter anderem über ein intelligentes Lastmanagement und können über eine Cloud aus der Ferne überwacht, gesteuert und abgerechnet werden. Zudem sind sie eichrechtskonform und bereits für eine bidirektionale Kommunikation nach ISO 15118 vorgerüstet. TWL verantwortete bei der Umsetzung des Projekts alle erforderlichen Tiefbaumaßnahmen, Strom- und Datenkabelverlegungen sowie Installationsarbeiten. Nach der Inbetriebnahme wird TWL die Ladestationen inklusive Infrastruktur weiterhin technisch betreuen.
Zur öffentlichen Nutzung hat der Energiedienstleister bislang insgesamt 14 Ladepunkte in der Innenstadt eingerichtet.