Mini-PV-Anlagen: Strom Zuhause erzeugen und verbrauchen

Mini-PV-Anlagen oder auch Balkonkraftwerke sind kleine Photovoltaikanlagen, die am Balkongeländer oder auf einer Freifläche angebracht werden können. Für jeden dieser Anwendungsfälle haben wir das passende Montagesystem. Mini-PV-Anlagen bestehen in der Regel aus zwei Solarmodulen. Der benötigte Mikrowechselrichter ist auf der Rückseite des Moduls verbaut.

Mini-PV-Anlagen dienen dazu, Ihren Stromverbrauch zu reduzieren - und leisten einen kleinen Beitrag zur Energiewende. Der Anschluss der Anlage erfolgt über eine Wielandsteckdose mit Winkelstecker.

Sie interessieren sich für eine Mini-PV-Anlage? 

Unser Angebot für Sie
 

Unser Service für Sie

  • Montage durch einen zertifizierten TWL-Techniker
  • Installation einer Wielandsteckdose
  • Inbetriebnahme inklusive Anmeldung beim Netzbetreiber

Dabei handeln wir stets nach den gültigen DIN VDE-Normen, um die technische Sicherheit zu gewährleisten.

Häufig gestellte Fragen

Muss ich meine Mini-PV-Anlage anmelden?

Eine Mini-PV-Anlage ist nicht genehmigungspflichtig, jedoch muss sie beim zuständigen Netzbetreiber und im Marktstammdatenregister bei der BNetzA (Bundesnetzagentur) angemeldet werden. Nach der Installation übernehmen wir mit Ihrer Zustimmung gerne die Anmeldung bei der TWL Netze GmbH.

Ich habe bereits eine Mini-PV-Anlage installiert. Wo muss ich diese anmelden?

Sie müssen diese an folgenden Stellen anmelden:

Welche Maße muss mein Balkongeländer bzw. meine Freifläche haben, damit eine Mini-PV-Anlage von TWL installiert werden kann?

Für eine installation einer Mini-PV-Anlage von TWL ist eine Mindestbreite von 3,45 Metern notwendig. 

Kann eine Mini-PV-Anlage auch mit einer herkömmlichen Steckdose betrieben werden?

Wir von TWL halten uns stets an die aktuell geltenden VDE-Normen. Das bedeutet, dass wir für die Mini-PV-Anlagen eine Wieland-Steckdose installieren. Allerdings ist es möglich, die Wieland-Steckdose als zusätzliche Steckdose anzubringen. Das können Sie individuell entscheiden und in der Klickstecke entsprechend auswählen.

Was passiert, nachdem ich eine Mini-PV-Anlage über die Klickstrecke bestellt habe?

Sollte sich Ihr Balkongeländer ode ihre Freifläche für die Installation einer Mini-PV-Anlage durch TWL aneignen, erhalten Sie innerhalb von einigen Tagen ein Angebot von uns. Sagt Ihnen dieses Angebot zu, wird Sie nach Bestätigung ein TWL-Techniker telefonisch kontaktieren, um einen Installationtermin mit Ihnen zu vereinbaren. 

Warum ist es notwendig, dass ich in der Klickstrecke ein Bild von dem Installationsort hochlade?

Um zu prüfen, ob sich der gewünschte Installationsort für eine Mini-PV-Anlage von TWL eignet, ist ein Bild von dem Installationsort erforderlich.

Was ist zu tun, wenn sich keine Steckdose in der Nähe des Installationsortes befindet?

Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an den Elektrofachbetrieb Ihres Vertrauens. Über diesen Link finden Sie Elektrofachbetriebe in Ludwigshafen.

Was passiert mit dem erzeugten Strom, den ich nicht verbrauche?

Aufgrund der geringen Menge an eingespeistem Strom erhalten Mini-PV-Anlagen keine Einspeisevergütung. Auch ein Batteriespeicher würde sich bei diesen Mengen nicht lohnen. Daher wird der überschüssige Strom ins öffentliche Stromnetz eingespeist.

Welchen Stromzähler benötige ich, damit eine Mini-PV-Anlage installiert werden kann?

Beim Stromzähler ist es wichtig, dass dieser nicht rückwärts laufen kann. Zugelassen sind Drehscheibenzähler mit Rücklaufsperre und Zweirichtungszähler. Bei weiteren Fragen melden Sie sich bitte bei der TWL Metering GmbH unter der Telefonnummer 0621-505 2680.