Insgesamt 44 Stadtwerke sind am 27. Januar 2022 der Stadtwerke-Initiative Klimaschutz beigetreten. Die Initiative geht aus dem Stadtwerke-Netz der Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie-& Wasserverwendung, ASEW, hervor, bei der auch die Technischen Werke Ludwigshafen AG Mitglied ist.
„Die Mitgliedschaft in der Stadtwerke-Initiative sehen wir als Teil unserer ökologischen Verantwortung. Gleichzeitig eröffnen uns neue kohlenstoffarme Energiequellen neue Geschäftsfelder. Beispielsweise planen wir den Aufbau eines Wasserstoffökosystems in Ludwigshafen und der Region“, erklärt Dieter Feid, kaufmännischer Vorstand der TWL AG. „Ein wichtiger Grund der Initiative beizutreten, ist auch, dass wir so gemeinsam mit den Kollegen anderer Stadtwerke zusammenarbeiten und uns über Maßnahmen und Erfahrungen austauschen können“, ergänzt Thomas Mösl, technischer Vorstand der TWL AG.
Die 44 Stadtwerke werden in der Stadtwerke-Initiative künftig zusammen daran arbeiten, ihre Treibhausgase zu reduzieren. Gemeinsam mit diesen Stadtwerken hat sich TWL dazu verpflichtet einen fest definierten Kriterienkatalog umzusetzen:
- Die eigene Treibhausgasbilanz wird gemäß anerkanntem Standard bis zum 31. Dezember erstellt und regelmäßig aktualisiert.
- Eine Dekarbonisierungsstrategie wird festgelegt, um die eigenen Treibhausgasemissionen zielgerecht zu vermeiden und nicht vermeidbare zu verringern.
- Auf Basis der Dekarbonisierungsstrategie werden generationengerechte Ziele definiert und konkrete Maßnahmen abgeleitet.
- Die Dekarbonisierungsstrategie und die daraus abgeleiteten Ziele werden jährlich überprüft und veröffentlicht.
Um den Klimaschutz voranzutreiben, werden die eigenen Erkenntnisse und Erfahrungen auf dem Weg zur Dekarbonisierung geteilt. Dadurch werden gemeinsame Stärken im Netzwerk genutzt und vorangetrieben, um treibhausgasneutrales Handeln im eigenen Unternehmen sowie bei Kundinnen und Kunden zu fördern.