Aktuelle Meldungen
TWL gibt Gas- und Gasspeicherumlage an Kunden weiter
Die Technischen Werke Ludwigshafen geben die von der Bundesregierung beschlossenen Gasbeschaffungs- und Gasspeicherumlagen an ihre Kunden weiter. Die Gasbeschaffungsumlage wurde auf 2,419 Cent netto pro Kilowattstunde Gas festgesetzt und ist ab 1. Oktober 2022 von allen Energieversorgern zu bezahlen. Die Gasspeicherumlage beträgt 0,059 Cent netto pro Kilowattstunde. Entsprechend erhöhen sich die Erdgaspreise für TWL-Kunden. Eine ausführliche Meldung zur Gasbeschaffungs- und Gasspeicherumlage finden Sie in unserem Newsroom.
Gerne beraten wir Sie unter der Telefonnummer 0800-11 22 700 zu Möglichkeiten, Ihren individuellen Energieverbrauch zu senken. Weitere umfangreiche Energiespartipps stellt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz zur Verfügung.
Preise der Erdgas-Grundversorgung ab 1. Oktober 2022 finden Sie hier.
Informationen zur Versorgungslage
Aufgrund der angespannten Lage auf den Gasmärkten hat die Bundesregierung die zweite Eskalationsstufe im Notfallplan Gas ausgerufen. Für Kunden der Technischen Werke Ludwigshafen AG besteht momentan kein Grund zur Beunruhigung. Die Ausrufung der Alarmstufe ist eine logische Konsequenz aus der Einschätzung der Lage bis Ende des Jahres. Laut diesem Plan liegt bei der Alarmstufe 2 eine Störung der Gasversorgung oder eine außergewöhnlich hohe Nachfrage nach Gas vor, was insgesamt zu einer Verschlechterung der Gasversorgungslage führt. Der Markt ist aber noch in der Lage, diese Störung oder Nachfrage zu bewältigen. Die Versorgung ist derzeit gewährleistet, bis zum kommenden Winter müssen aber die Speicher in Deutschland soweit wie möglich gefüllt werden. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen Kohlekraftwerke aus der Reserve und notfalls wieder in Betrieb genommen werden, was mit der Ausrufung der Stufe 2 möglich ist. TWL hat für seine Kunden entsprechende Gasmengen bereits beschafft. Haushaltskunden und Einrichtungen wie Krankenhäuser sind darüber hinaus durch gesetzliche Bestimmungen besonders geschützt und werden vorrangig mit Energie versorgt.
Tipps, wie Sie auch zu Hause Energie sparen können, finden Sie hier. Weitere Energieeinspartipps finden Sie auf der Website des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz hier.
Achtung: Sparen Sie nicht Gas am falschen Ende - insbesondere bei der Warmwasser-Aufbereitung. Ein Absenken der Warmwassertemperatur unter 60 Grad Celsius kann das Wachstum von Legionellen erhöhen. Warmes Wasser aus der Leitung sollte zuvor intern im System, beispielsweise einer Gastherme, einmal auf mindestens 60 Grad Celsius erhitzt worden sein.
Aktuelle Diskussion zum vermehrten Kauf von Heizlüftern
Heizlüfter sind im Winter eine teure und wenig sinnvolle Alternative. Zum einen sind Privathaushalte auch in einer Gasmangellage besonders geschützt, zum anderen weisen die Dachverbände wie der Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (VDE) oder der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) zu Recht darauf hin, dass es beim übermäßigen Einsatz innerhalb eines Stromversorgungsnetzes zu Überlastungen der Stromnetze und damit zu unkontrollierten Stromausfällen kommen kann. TWL rät seinen Kunden daher nach wie vor dazu Energie einzusparen und zusätzlich, wenn möglich, die Gasheizung warten und richtig einstellen zu lassen.
Warnung vor betrügerischen Anrufen
TWL warnt vor unlauteren Telefonanrufen von Betrügern, die sich als TWL-Mitarbeiter ausgeben, um an vertrauliche Daten zu kommen. Wie Kunden uns mitgeteilt haben, geben sich Betrüger fälschlicherweise am Telefon als Mitarbeiter von TWL aus, um so an vertrauliche Daten zu gelangen. Kunden sollten daher darauf achten, ob eine Ludwigshafener Vorwahl angezeigt wird und den Anrufer um seinen Namen und eine direkte Rückrufnummer bitten. TWL rät in jedem Fall dringend davon ab, persönliche und vertrauliche Daten am Telefon mitzuteilen. Dazu gehören insbesondere die Zähler- und Kundennummer sowie die Bankverbindung und Details zu laufenden Verträgen.
Sollten Mitarbeiter von TWL von sich aus Kunden kontaktieren, werden solche vertraulichen Daten nicht abgefragt. Beim Verdacht eines betrügerischen Anrufs sollten Kunden die Telefonnummer notieren, das Gespräch beenden und den Kundenservice von TWL unter der Nummer 0800 1122700 kontaktieren.
Unsere Leistungen für Sie

Energieausweis
Jetzt mehr erfahren

Meine Energie


Elektromobilität
Jetzt mehr erfahren
Soforthilfe
Jetzt mehr erfahren
Mein Service
Services, die Ihnen das Leben einfacher machen
Online kündigen
Sie möchten nicht mehr von uns versorgt werden? Ihre Kündigung können Sie ganz bequem online vornehmen.
An- und Abmeldung
Sie sind neu nach LU gezogen und möchten sich anmelden? Oder verlassen uns und müssen sich abmelden?
Online-Kundenportal
Hier können Sie Zählerstände eingeben, Adresse und Bankdaten sowie Rechnungen einsehen.
Rechnungserklärer
Sie haben Ihre Rechnung erhalten und benötigen Erläuterungen? Erhalten Sie hier hilfreiche Tipps.
Nachhaltige Produkte & Dienstleistungen

DIE SOFORTHILFE VON TWL LÖST NOTFÄLLE
Unterstützung rund um die Uhr: Hausschlüssel weg und ausgesperrt – das ist ein klassischer Fall für die TWL Soforthilfe. Sie unterstützt Bestandskunden des Ludwigshafener Energieversorgers bei Notfällen rund um Haus und Wohnung.

STAATLICHE FÖRDERPROGRAMME FÜR ENERGETISCHE MAßNAHMEN
Energie sparen mit effizienten Gebäuden. Verbessern Sie das energetische Niveau der Gebäude mit einer Förderung durch Ihre Einzelmaßnahmen an Bestandsgebäude. Hierbei werden unterschiedliche Maßnahmen gefördert, die sich lohnen.

TWL SUCHT TESTKUNDEN
TWL will stärker mit Testkunden zusammenarbeiten. Auf diese Weise sollen die Produkte und Dienstleistungen noch besser werden.

SIE SIND UNTERNEHMER UND HABEN INTERESSE AN ELEKTROMOBILITÄT?
Dann sichern Sie sich 900 Euro Zuschuss pro Ladestation. Ab dem 22. November 2021 kann eine Förderung über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) beantragt werden. Gefördert werden der Kauf und die Installation von Ladestationen an Stellplätzen, die nicht öffentlich zugänglich sind.