Aktuelle Meldungen
TWL korrigiert fehlerhafte Kundenschreiben
04.12.23: Aufgrund eines technischen Problems haben die Technischen Werke Ludwigshafen AG (TWL) in der vergangenen Woche fehlerhafte Kundenschreiben verschickt. Betroffen sind insgesamt rund 2.600 Kunden des Strom- und Gastarifs „Der Stabile“. Für diese Verträge wurden seitens TWL irrtümlicherweise Kündigungsschreiben versendet. TWL hat diese Kündigungen umgehend zurückgenommen; die betroffenen Kunden werden zu ihren bestehenden Tarifen weiter versorgt. Ein entsprechendes Schreiben mit einer Richtigstellung des Sachverhaltes ist unterwegs.
TWL entschuldigt sich in aller Form für die entstandene Verwirrung sowie damit verbundenen Unannehmlichkeiten, und bittet um Verständnis.
Kundenservice am 7. Dezember 2023 erst ab 13 Uhr geöffnet
Am Donnerstag, den 7. Dezember 2023, bleibt unser Kundenservice aufgrund einer innerbetrieblichen Veranstaltung bis 13 Uhr geschlossen. Ab 13 Uhr sind wir im Kundenzentrum und Telefonservice wieder für Sie erreichbar.
Strom- und Gas-/Wärmepreisbremsen
Um die Belastung der Energie- und Wärmekunden angesichts der stark gestiegenen Energiepreise zu dämpfen, hat die Bundesregierung Ende 2022 Preisbremsen für Strom, Gas und Wärme beschlossen. Ab 1. März 2023 werden diese Entlastungen umgesetzt. Unsere Kunden werden zeitnah mit einem Anschreiben darüber informiert, wie sich diese Entlastungen für sie konkret auswirken. Wir arbeiten derzeit unter Hochdruck an der Umsetzung dieses Anschreibens und bitten Sie um Geduld.
Die Preisbremsen funktionieren für Haushalte und kleine Unternehmen wie folgt:
Für 80 Prozent des persönlichen prognostizierten Jahresverbrauches (in der Regel beruhend auf den Daten zum Vorjahresverbrauch) wird ein gesetzlich festgelegter Referenzpreis berechnet. Der Staat übernimmt die Differenz zum Preis des aktuellen Tarifs. Für Haushalte sowie kleinere Unternehmen wurde der Referenzpreis (Brutto) wie folgt festgelegt:
• für Gas auf 12 Cent pro Kilowattstunde (kWh),
• für Fernwärme auf 9,5 Cent/kWh und
• für Strom auf 40 Cent/kWh.
Für die Energie, die Verbraucher über die 80 Prozent des prognostizierten Jahresverbrauchs hinaus verbrauchen, zahlen sie den vertraglich vereinbarten Tarif.
Die Energiepreisbremsen starten im März 2023, gelten allerdings rückwirkend ab Januar 2023. Vorerst ist die Dauer der Energiepreisbremsen auf ein Jahr bis Ende 2023 begrenzt, sie kann von der Bundesregierung gegebenenfalls aber verlängert werden. Die Entlastungen werden aus Mitteln des Bundes und durch Überschusserlöse finanziert, die Stromproduzenten durch gestiegene Strompreise erzielen.
Sie möchten mehr Infos zur Energiepreisbremse? Klicken Sie einfach hier.
Die stark gestiegenen Energiepreise sind für Kunden eine große Herausforderung. Mit den Unterstützungsleistungen der Preisbremsen wird die Kostenbelastung zwar spürbar gedämpft, im Vergleich zu früheren Jahren jedoch hoch bleiben. Deshalb lohnt es sich auch weiterhin Energie einzusparen. Je mehr Verbraucher sowie kleinere Unternehmen sparen, desto stärker profitieren Sie von der Preisbremse.
Tipps zum Energiesparen finden Sie hier.
Hinweis gemäß §§ 4 Abs. 4 S. 2, 12 Abs. 4 S. 2 EWPBG/§ 31 Abs. 2 StromPBG: Ungeachtet der Entlastung durch die Preisbremsen kann ein Vertragswechsel in einen anderen Tarif oder zu einem anderen Lieferanten lohnend sein.
Unsere Leistungen für Sie

Energieausweis
Jetzt mehr erfahren

Meine Energie


Elektromobilität
Jetzt mehr erfahren
Energiespartipps
Jetzt mehr erfahren
Mein Service
Services, die Ihnen das Leben einfacher machen
Online kündigen
Sie möchten nicht mehr von uns versorgt werden? Ihre Kündigung-Lieferantenwechsel bequem online vornehmen.
Zählerstand angeben
Sie möchten Ihren aktuellen Zählerstand angeben? Nutzen Sie ganz einfach das Online-Formular Zählerstand.
Online-Kundenportal
Hier können Sie Zählerstände eingeben, Adresse und Bankdaten sowie Rechnungen einsehen. Genießen Sie die Vorteile.
Rechnungserklärer
Sie haben Ihre Rechnung erhalten und benötigen Erläuterungen? Erhalten Sie hier hilfreiche Tipps.
Klimafreundlicher TWL-Strom für die Tafel Ludwigshafen
Die ehrenamtlichen Helfer der Tafel Ludwigshafen versorgen jeden Monat über 2.500 bedürftige Menschen mit Nahrungsmitteln. Dieses Engagement unterstützt TWL mit einem nachhaltigen Geschenk und hat auf dem Dach der Tafel in LU eine PV-Anlage mit einer Gesamtleistung von 16,4 kWp mit Batteriespeicher installiert. Die eingesparten Energiekosten bei der Tafel können so direkt in die Hilfe für Bedürftige investiert werden. Gleichzeitig leistet die Tafel einen Beitrag auf dem Weg zur Klimaneutralität in Ludwigshafen. Die Finanzierung der PV-Anlage erfolgte über den sogenannten Regionalbonus-Topf der TWL. Hier fließen Erlöse aus dem TWL-Lokalstrom-Tarif „Der Lokale“ ein, über den auch zukünftig die Umsetzung nachhaltiger Projekte in der Region Ludwigshafen ermöglicht werden soll.
Ein herzliches Dankeschön geht an unsere Kunden, die durch ihre Beiträge den Regionaltopf unterstützen, sowie an alle ehrenamtlichen Helfer der Tafel LU. Gemeinsam können wir viel bewirken!
Nachhaltige Produkte & Dienstleistungen

VIDEOBERATUNG - LASSEN SIE SICH VON ZUHAUSE AUS BERATEN
Sie haben Fragen oder interessieren sich für unsere Dienstleistungen? Sprechen Sie mit unseren Experten ganz bequem von zuhause aus und nutzen Sie unsere Videoberatung!

WOLLEN SIE DIE ENERGIE BEI TWL MITGESTALTEN?
Dann melden Sie sich jetzt an und nehmen Sie an kostenlosen Online-Befragungen teil. Damit geben Sie uns die Chance, uns noch besser an Ihren Wünschen und Bedürfnissen zu orientieren. Gleichzeitig sammeln Sie mit jeder Umfrage Punkte, die Sie in TWL-Dankeschön-Pakete eintauschen können.

HILFREICHE TIPPS ZUM ENERGIESPAREN
Etwas Gutes für die Umwelt und gleichzeitig für den eigenen Geldbeutel tun - das ist möglich mit unseren Energiespartipps. Manchmal sind es nur ganz kleine Verhaltensänderungen, die einen großen Unterschied ausmachen.

STAATLICHE FÖRDERPROGRAMME FÜR ENERGETISCHE MAßNAHMEN
Energie sparen mit effizienten Gebäuden. Verbessern Sie das energetische Niveau der Gebäude mit einer Förderung durch Ihre Einzelmaßnahmen an Bestandsgebäude. Hierbei werden unterschiedliche Maßnahmen gefördert, die sich lohnen.