Die Spende von TWL trägt zur Anschaffung einer hydraulischen Knickarmverlängerung für den geländegängigen LKW mit Ladekran der Fachgruppe „Wassergefahren“ des THW Ludwigshafen bei. Dieser LKW wird vielseitig eingesetzt, etwa um Boote oder Pontons, schwimmende Plattformen, ins Wasser zu setzen. Auch bei Bränden ist der Ladekran ein unverzichtbares Hilfsmittel, um Einsatzkräfte mit einem Arbeitskorb an die richtige Stelle zu heben. Die neue Technik erweitert die Ausladung des Arms von 12,4 auf beeindruckende 21 Meter und eröffnet dem Team damit neue Möglichkeiten bei anspruchsvollen Einsätzen.
„Als Stadtwerk von Ludwigshafen ist es uns wichtig, lokale Vereine und Organisationen zu fördern. Unter dem Motto ‚Wir sind von hier‘ engagieren wir uns für unsere Stadt und die Menschen, die sie prägen. Die Arbeit der Ehrenamtlichen beim THW Ludwigshafen verdient größten Respekt – deshalb war es für uns selbstverständlich, die Anschaffung der Knickarmverlängerung zu unterstützen“, sagt Thomas Mösl.
Höhere Einsatzflexibilität
Das THW ist eine Bundesanstalt mit deutschlandweit 668 Ortverbänden. Sie unterstützt lokale Kräfte anderer Hilfsorganisationen bei der Bewältigung von Katastrophen, größeren Schadensereignissen oder schweren Unfällen. Der Ortsverband Ludwigshafen besteht aus knapp 100 ehrenamtlichen Mitgliedern, die ihre Freizeit für diese wichtige Arbeit einsetzen. Der Förderverein finanziert zusätzliche Ausstattungen, die über die Standardausrüstung des THW Ludwigshafen hinausgehen, durch Spenden.
Frank Emmert weiß: „Die Finanzspritze von TWL ist ein wichtiger Beitrag zur Verbesserung der Einsatzfähigkeit des THW Ludwigshafen. Die neue Knickarmverlängerung wird dabei helfen, auch schwer zugängliche Einsatzstellen zu erreichen und die Arbeit noch effizienter zu gestalten. Dafür danken wir TWL herzlich.“